VERGA AG (Bezirk 507) (Reviernummern 90-91 auf der Karte mit den Staatsrevieren)
Die Jagdreviere der Förstereien Zirc und Királyszállás liegen nördlich vom Plattensee im östlichen Teil des Bakonyer Waldes und nehmen eine Fläche von 18 163 ha ein. 70% der landwirtschaftlich sehr schönen Reviere sind mit Buchen- und Eichenwäldern bedeckt. Das Gelände ist hügelig bis bergig und liegt 400–600 m über dem Meeresspiegel. Dem Revier gehören auch einige grössere Miltärübungsplätze. Das gutgeplegte Staatsforstrevier übt eine musterhafte Wildbewirtsschaftung aus.
Die Jagdreviere des Bakonyer Waldes bieten dem Schwarzwild ausgezeichnete Lebensbedingungen. Jedes Jahr können erfolgreiche Sautreibjagden in freier Wildbahn veranstaltet werden, aber auch für Einzeljagden auf Schwarzwild sind die Reviere gut geeignet.
Ebenso gut ist der Rotwildbestand. Das durchschnittliche Trophäengewicht liegt zwischen 6 und 8 kg. Die aus dem Bakonyer Wald stammenden Rothirschtrophäen fallen besonders durch ihre dunkle Färbung auf.
Neben den vorigen zwei Hochwildarten hat in den Revieren der Forstverwaltung auch das Muffelwild eine grosse jagdliche Bedeutung, weil hier einer der besten Muffelbestände von Ungarn lebt. Die durchschnittliche Schneckenlänge der Widder liegt um 75–80 cm, aber jedes Jahr kommen mehrere kapitale Muffelwidder mit einer Schneckenlänge zwischen 85 und 90 cm zur Strecke. 50% der hier erbeueteten Muffeltrophäen erhalten eine Medallie bei der Trophäenbewertung.
Der Rehbockbestand ist der Wald- und Gebirgslage entsprechend schwächer. Das durchschnittliche Gehörngewicht liegt zwischen 200 und 300 g. In gewissen Revierteilen ist auch das Damwild mit einem geringen Bestand anwesend.
Die Forstverwaltung hat die von ihr bewirtschafteten Gebiete in zwei Förstereien aufgeteilt, von denen jede einzelne ihre jagdlichen und landschaftlichen Reize zu bieten hat.
Jagdzeiten:
Rothirschjagd 01. 09 – 31. 01.
Hauptbrunft 10 – 25. September
Muffeljagd 01. 10 – 28. 02.
Brunft: 15. Oktober – 15. November
Rehbockjagd 15. 05. – 15. 08.
Blattzeit 25. Juli bis 10. August
91. Zirc und Királyszállás (Bezirk 507 auf der Jagdbezirkskarte)
Unterkunft und Verpflegung:
Försterei Zirc-Királyszállás: im Jagdhaus Alsópere I. Klasse (12 DZ + Vierbettzimmer) bzw. im Gästehaus der Försterei in Alsópere (5 DZ + 1 Vierbettzimmer)
Jagdhaus Alsópere
Jagdhaus Alsópere
Gästehaus in Alsópere
Gästehaus in Alsópere
90. Jagdrevier Kab-hegy (Bezirk 507 auf der Jagdbezirkskarte)
Nördlich vom Balaton, an der süd-westlichen Seite des Bakonygebirges befindet sich das Jagdrevier Kab-hegy. Das Revier erstreckt sich 400-600 m über dem Meeresspiegel und ist mit Hügeln und Bergen gegliedert. Das Gebiet ist gut bewaldet und wird von Eichen- und Buchenwäldern bedeckt. Dank der natürlichen Gegebenheiten war dieses Revier unter den ungarischen Königen – vor allem vom König Matthias – Jahrhunderte lang sehr beliebt. Dank der natürlichen Gegebenheiten und den abwechslungsreichen, zahlreichen Wildarten bietet die auf Traditionen basierende Wildbewirtschaftung gut organisierte, erfolgreiche Jagden von hohem Niveau.
Im beinahe 8.000 ha grossen, freien Jagdrevier, wo eine vorbildliche Wildbewirtschaftung ausgeübt wird, können die Ansprüche der Jäger befriedigt werden, welche die traditionellen Jagdarten bevorzugen. Das Gebiet bietet dem Rotwild, dem Schwarzwild, dem Rehwild und dem Muffel einen natürlichen Lebensraum und es ist wegen der fast unberührten, wildromantischen Landschaft anreizend, welche reich am Wild ist und erfolgreiche Jagden anbietet.
Was die Menge und die Qualität des Rotwildbestandes betrifft, liegt er über dem durchschnittlichen Niveau. Die Farbe der Geweihe ist dunkel, was für die Bakonyer Hirsche charakteristisch ist. Die durchschnittlichen Trophäengewichte liegen hier zwischen 6 und 8 kg. Dem bewaldeten Charakter des Reviers entsprechend ist der Rehwildbestand weniger dicht und die Rehböcke haben schwächere Trophäen von 200 bis 300 g. Dank der guten Gegebenheiten werden die Muffelwidder mit einer Schneckenlänge von 70 bis 85 cm zur Strecke gebracht. Die Wälder mit den Wildäckern bieten dem Schwarzwild ideale Lebensbedingungen. Dementsprechend können Keiler auch mit guter Hauerlänge bei Einzeljagden oder bei Treibjagden erlegt werden.
Das Revier hat kein eigenes Jagdhaus, die Jagdgäste können in verschiedenen Gasthäusern oder kleineren Hotels in der Nähe des Reviers untergebracht.
Jahresstrecke
Wildart | Försterei Zirc-Királyszállás 18.163 ha | Revier Kab-hegy 8.000 ha |
---|---|---|
Rothirsche 4–9 kg | 170 | 50 |
Kahlwild | 500 | 250 |
Rehböcke 200–350 g | 80 | 15 |
Ricke, Kitz | 160 | 25 |
Muffelwidder 70–90 cm | 70 | 20 |
Schaf, Lamm | 150 | 30 |
Schwarzwild Einzelj./Treibj. | 300/300 | 200 |
davon Keiler | 80 | 20 |
Damwild insg. | 15 |