Ipoly Erdő AG (Reviernummern 34-36, 38-40 auf der Karte mit den Staatsrevieren)
Das Gebiet der Forstwirtschaft erstreckt sich in gleichem Verhältnis im Börzsöny-Gebirge und im Cserhát-Gebirge. Die Gegebenheiten der zwei Landschaften weichen voneinander wesentlich ab. Während das Börzsöny-Gebirge durch tiefe Täler und steile Kämme dicht gegliedert ist, sind im Mittelgebirge Cserhát die lang ausgedehnten, sanft absteigenden Berge und Hügel charakteristisch.
34.,35.,36. Förstereien im Gebirge Börzsöny (Bezirk 201 auf der Jagdbezirkskarte) Diósjenő, Kemence, Királyrét, Nagymaros
Das 20 700 ha grosse Revier erstreckt sich in einem der schönsten Mittelgebirge Ungarns, im nördlich von Budapest gelegenen Börzsönygebirge, in einer Höhe von 500–900 m über dem Meeresspiegel. Der grösste Teil des Reviers liegt auf dem Gebiet des Nationalparks Börzsöny. Hier befindet sich der grösste zusammenhängende, geschlossene Wald des Landes. Von einigen Revierteilen bietet sich ein wunderbares Panorama auf die Landschaft.
Hirschstrecke in KirályházaDas Gelände ist bergig, teilweise nur schwer begehbar und zu 99% mit Laubwald bedeckt. Es handelt sich um ein ausgesprochenes Waldrevier mit gutem Hochwildbestand. Das Revier bietet gute Lebensraumbedingungen für das seit dem vorigen Jahrhundert einheimische Muffelwild. Ebenso hervorzuheben ist der Schwarzwildbestand. In den Wintermonaten ist das Revier für kombinierte Jagden, bei denen Abschusshirsche, Kahlwild und Sauen erlegt werden können, besonders gut geeignet. Die Rothirsch- und Rehbocktrophäen sind dem Gebirgsstandort entsprechend etwas schwächer, die Geweihgewichte weisen nur etwa 4–7 kg auf. Im Allgemeinen haben die Rothirschgeweihe dekorative, lange Stangen mit leichten Geweihgewicht, weil die Stangen sehr porös sind. In Kemence steht auch ein 274 ha grosses Muffelgatter zur Verfügung der Jagdgäste.
- Das „Obene” und das „Untere” Jagdhaus Királyháza, I. Klasse (3 + 5 DZ), Försterei Kemence
- Jagdhaus Nagyoroszi, I. Klasse (4 EZ, 5 DZ und 1 Dreibettzimmer), Försterei Diósjenő
- Jagdhaus Tóvik, I. Klasse (7 DZ), Försterei Királyrét
Die Jagdhäuser liegen in dem malerischen Börzsöny weit von bewohnten Ortschaften, so bietet sich die ruhige Waldumgebung zum Erholen an.
38.,39.,40. Förstereien im Gebirge Cserhát (Bezirk 201 und 202 auf der Jagdbezirkskarte) Vác (Revierteile Püspökszilágyi und Naszály), Salgótarján, Romhány
Die drei Förstereien nehmen eine Fläche von insgesamt 25 500 ha nordöstlich von Budapest ein. Die Jagdreviere erstrecken sich im Mittelgebirge Cserhát in Nordungarn und sind hügelig bis bergig. Die Umgebung bietet einen idealen Lebensraum für verschiedene Hochwildarten: Rotwild, Rehwild, Muffelwild, Schwarzwild. In den Wäldern lebt ein bedeutender Rot- und Schwarzwildbestand, sowie ein mittelmässiger Reh- und Muffelbestand. Die Reviere sind gut geeignet für Sautreibjagden in freier Wildbahn.
Die Förstereien verfügen über zwei Hochwildgatter:
Revierteil Püspökszilágyi: 250 ha grosses Muffelgatter (Widder bis zum 95 cm Schneckenlänge)
Försterei Salgótarján: 200 ha grosses Saugatter
Unterkunft und Verpflegung:
- Die Försterei Romhány verfügt über ein eigenes Jagdhaus: Jagdhaus Bánk I.Kl. mit 5 Doppelzimmer und 1 Dreibettzimmer. Das Haus wurde im Jahr 2007 mit allem Komfort in der Nähe des Sees Bánk gebaut.
- Die Försterei Salgótarján hat ein einfaches Jagdhaus in Zagyvaróna (im Revier), im Haus stehen ein Drei- und ein Vierbettzimmer mit eigenem Bad zur Verfügung.
- Die Jagdgäste von der Försterei Vác werden in Pensionen und in Gasthöfen in der Nähe des Jagdreviers untergebracht.
Jagdhaus Nagyoroszi
Jagdhaus Tóvik
Jagdhaus Bánk
in Királyháza
Die Jagdhäuser
Jahresstrecke
Reviergrösse | Börzsöny 20 700 ha mit 99% Wald | Cserhát 25 500ha mit 80% Wald | ||
---|---|---|---|---|
Wildart | Trophäenstärke | Stück | Trophäenstärke | Stück |
Rothirsch | 3–7 (8) kg | 90 | 4–9 kg | 60 |
Kahlwild | - | 280 | - | 200 |
Rehbock | 150–350 g | 57 | 200–350 g | 50 |
Ricke, Kitz | - | 128 | - | 150 |
Muffelwidder | 65–80 (85) cm | 17 | 65–70 (80) cm | 25 |
Schaf, Lamm | - | 49 | - | 50 |
Schwarzwild | - | 850-950 | - | 500 |
davon Keiler | - | -600 | - | 300 |
Jagdzeiten:
Blattzeit 25. Juli bis 10. August
Hirschbrunft vom 15. September bis 05. Oktober
Muffelbrunft 15. Oktober bis 15. November