Északerdő AG (Reviernummern 21-24 auf der Karte mit den Staatsrevieren)
21. Bükk-Gebirge, 22. Aggtelek (Szín), 23.Zemplén-Nord, 24. Zemplén-Süd (Tállya)
Die ÉSZAKERDÕ AG bewirtschaftet und verwaltet im nordöstlichen Teil des Landes, im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén eine Waldfläche von 103 tausend Hektar, was 6% der gesamten Waldfläche des Landes darstellt. Der überwiegende Teil der dortigen Forste liegt im östlichen Regionsteil, im forstwirtschaftlichen Landstrich des nördlichen Mittelgebirges, aber 7 700 Hektar erstrecken sich auch bis in die Tiefebene von Alföld.
Hirschstrecke in Szelcepuszta
Das von der ÉSZAKERDŐ Forstwirtschaft AG verwaltete Gebiet ist sehr reich an natürlichen Werten. Deren Bewahrung dient – in verschiedenem Grade – dem Schutz. Hier entstanden der Bükker und der Aggteleker Nationalpark und im Süden reicht das Gebiet bis in den Nationalpark von Hortóbágy. In den vergangenen Jahrzehnten wurden zahlreiche Landschaftsschutzbezirke und Naturschutzflächen gebildet. Die Wildwirtschaft und Jagd ist eine hervorgehobene Tätigkeit der Aktiengesellschaft. Ihre Jagdreviere erstrecken sich über insgesamt 84 000 Hektar, wovon auf mehr als 69 Tausend Hektar 4 eigene, gesonderte Jagdreviere, und zwar Bükk, Aggtelek (Aggteleker Karst), Norden bzw. Süden (Tállya) des Zempléner Gebirges verwaltet werden. Die Region besteht hauptsächlich aus bewaldetem Bergland, doch das Flächenprofil, die hydrographischen Merkmale und Bodenverhältnisse sind sehr abwechslungsreich, wodurch auch der Wildbestand der von Bergen und Tälern durchzogenen Landschaft ein sehr wechselvolles Bild aufweist. Sie verdankt ihren Reiz der einmaligen Pflanzen- und Tierwelt. Das in hiesigen, unvergleichlich romantischen Wäldern immer anzutreffende Hochwild sind Rotwild, Schwarzwild, Rehwild und Muffel. Der Wert der Region wird auch durch das Vorkommen seltener Raubtiere erhöht: in den letzten Jahren werden immer häufiger Luchse, Wölfe, Wildkatzen, Kaiser- und Steinadler gesichtet.
Das Geweih der Rothirsche ist stattlich, aber mit 5–9 kg verhältnismässig leicht. Charakteristisch für die Region ist der reinblütige Schwarzwildbestand mit gut entwickelten Keilern und gesunden, prächtigen, nicht selten sogar 25–26 cm langen Waffen. Das Muffelwild bewahrt unter den stiefmütterlichen Bedingungen des Berglandes seine ursprüngliche Wildheit, was seinen Jagdwert noch erhöht. Die Schnecken der Widder belaufen sich, von den einzelnen Revieren abhängig, zwischen 60–80 cm. Neben der Wildwirtschaft dient die Firma mit der Aufrechterhaltung von Waldbahnen im Bükkgebirge (Lillafüred) und Zempléner Gebirge (Pálháza) auch dem Gemeinwohl. Die Jagdgäste erhalten in verschiedenen Jagdrevieren in zentral gelegenen Jagdhäusern eine erstklassige Verpflegung. In den bereits teilweise renovierten Jagdhäusern werden die Gäste mit höflicher Bedienung und guter Küche erwartet:
Jagdhaus Senyő (Zemplén Gebirge, Nord)
6 Zweibettzimmer und 3 Dreibettzimmer
Jagdhaus Szelcepuszta (Aggteleker Karst)
2 Zweibettzimmer und 3 Dreibettzimmer
Jagdhaus Bekénypuszta (Bükk)
4 Zweibettzimmer
Jagdhaus Háromhuta (Zemplén Gebirge, Nord)
7 Zweibettzimmer und 2 Appartement
Jagdhaus Hidegpatak (Zemplén Gebirge, Süd, Tállya)
6 Zweibettzimmer und 1 Appartement
Jagdhaus Szelcepuszta
Jagdhaus Senyő
Jagdhaus Bekénypuszta
Jagdhaus Hidegpatak
Jagdhaus Háromhuta
Jahresstrecke
Wildart | Strecke, Stk. | Trophäenstärke |
---|---|---|
Rothirsche | 120 | 4-9 kg |
Tier, Kalb | 400 | - |
Rehböcke | 100 | 150-300 g |
Ricke und Kitz | 300 | - |
Muffelwidder | 60 | 60-85 cm |
Schaf, Lamm | 150 | - |
Schwarzwild insgesamt | 1200 | - |
davon wd. Treibjagd | 300-500 | - |