Egererdő AG (Reviernummern 19-20 auf der Karte mit den Staatsrevieren)
Die Egererdő AG übt eine Forstwirtschaft auf etwa 72 000 Hektar in einem Teil der Wälder in Staatsbesitz im nördlichen Mittelgebirge sowie in einem kleineren staatlichen Waldgebiet im Flachland aus, welches noch zur grossen ungarischen Tiefebene gehört. Mehr als 50% dieser Wälder stehen unter Naturschutz, was die Bewirtschaftung grundsätzlich beeinflusst. Die staatliche Forstwirtschaft übt eine Wildbewirtschaftung in zwei Hochwildrevieren, auf etwa 48 700 Hektar aus, die Jagdreviere erstrecken sich auf zwei geografische Einheiten Nord-Ungarns, und zwar im Mátra-Gebirge und im westlichen Teil des Bükk-Gebirges. Nach den Schätzungen sind die Anteile der jagdbaren Hochwildarten die folgende: Rotwild 24%, Rehwild 14%, Muffelwild 15% und Schwarzwild 47%. Die AG betreibt zur Zeit auch drei Grossgatter mit Schwarzwild und Mufflon, darunter zwei im Revierteil des Mátra-Gebirges und ein des Bükk-Gebirges.
19. Jagdrevier Bükk-Gebirge (Bezirk 203 auf der Jagdbezirkskarte)
Das 21 876 ha grosse Jagdrevier befindet sich am westlichen Teil des Bükk-Gebirges. Die Höhe über Meeresniveau liegt bei 300 bis 900 m. 90% des Jagdreviers ist mit Wald, bestehend aus Eiche, Buche und Zerreiche, bedeckt, in der tiefer liegenden Revierteilen mit dichtem Unterholz. Aus der Hinsicht des Lebensraumes ist der grösste Teil des Jagdreviers schwach, dementsprechend ist die Qualität der hier lebenden Trophäenträger von schwach bis mittelmässig. Im Revier lebende Hochwildbestand, d.h. das Rotwild, das Rehwild, das Schwarzwild und das Muffelwild haben doch eine grosse jagdliche Bedeutung. Über die Jagd in freiem Gebiet hinaus besteht ebenso die Möglichkeit, auf Schwarzwild und auf Muffel im 285 ha grossen Gatter in Szilvásvárad zu jagen.
20. Jagdrevier Mátra-Gebirge (Bezirk 203 auf der Jagdbezirkskarte)
Gästehaus PazsagDie am höchsten liegenden Jagdreviere des Landes befinden sich im Mátra-Gebirge, in nordöstlicher Richtung von Budapest. Das 26 837 ha grosse Jagdrevier liegt 300 bis 1000 m über dem Meeresspiegel und seine steinigen und felsigen Bergabhänge bieten einen idealen Lebensraum für den Mufflon. Jährlich werden etwa 90 Stk. Muffelwidder zur Strecke gebracht, grösstenteils in freiem Gebiet. Den Umständen des Berglandes entsprechend ist der Rotwildbestand von mittlerer Qualität. Der grösste Teil des Rehwildbestandes lebt in den niedriger liegenden Revierteilen. Es besteht hier ebenso die Möglichkeit, im Gatter zu jagen. Im 1 200 ha grossen Gatter in Verpelét bzw. im 350 ha grossen Gatter in Mátrafüred kann man Schwarzwild und Muffelwidder bejagen.
Unterkunftsmöglichkeiten
Im Mátra-Gebirge und im Bükk-Gebirge stehen zahlreihe Unterkunftsmöglichkeiten von unterschiedlicher Qualität zur Verfügung. Die Jagdgäste können in einfacheren Pensionen oder Gasthäusern, aber auch in niveauvollen Hotels (bis zu 4–5 Sterne Wellnesshotels) untergebracht werden, die entweder in den Revieren oder in deren Nähe zu finden sind. Im Bükk-Gebrige steht ab Herbst 2017 das Gästehaus Pazsag auch den Jagdgästen zur Verfügung.
Jahresstrecke
Reviergrösse | Bükk | Mátra |
---|---|---|
Rothirsche 4–9 kg | 68 | 95 |
Kahlwild | 305 | 349 |
Rehböcke 200–380 g | 73 | 54 |
Ricke und Kitz | 264 | 95 |
Muffelwidder 60–90 cm | 14 | 64 |
Schaf und Lamm | 73 | 130 |
Schwarzwild | 730 | 882 |
davon wd. Drückjagd | 220 | 400 |