Bezirk Hajdúság-Hortobágy und Sárrét-Bihar (Jagdbezirke Nr. 108, 112)
Der höchste Punkt dieser typischen „Puszta-Landschaft”, die sich auf einem 381 130 ha grossen Gebiet der offenen Tiefeben erstreckt, erhöht sich nur in wenigen Punkten über 100 m über dem Meeresspiegel. Die Landschaft hat einen Charakter von Flachland, troztdem ist ihre Oberfläche, ihre Hydrographie und ihre Pflanzendecke ziemlich abwechslungsreich und den Grassteppen von Hortobágy und von den Ackerfeldern und Weiden der uferlosen Berettyó-Körös Gegend bestimmt. Die Wasserversorgung der bedeutenden Feuchtgebiete und des ganzen Gebietes wird von den zahlreichen in die Theiss fliessenden Wasserläufen, von den diese Wasserläufe verbindenden Kanälen, sowie von natürlichen Teichen und riesigen Fischteichen gesichert.
Die Hortobágy mit ihren endlosen Grassteppen, mit den mit Schilf umgebenden, riesigen Fischteichen, mit den Herden der Graurinder, mit den Gestüten und Schafherden ist eine auch im Ausland bekannteste, emblematische Gegend der ungarischen Landschaft. Aus dem Gesichtspunkt der Wildbewirtschaftung findet man hier charakteristisch Rehwild- und Niederwildreviere, obwohl auch ein bedeutender Wildschweinbestand auf den weit ausgedehnten, mit Schilf bedeckten Gebieten rund um die Teiche und Moore bzw. in den Wäldern der Theiss entlang lebt.
Unter den Rehbocktrophäen kommen regelmässig auch kapitale Gehörne vor, in den schwächeren Lebensräumen sind jedoch eher die mittelmässigen bis starken Trophäen um 300–450 Gramm charakteristisch. Diese an Naturwerten reiche Landschaft wird im Westen von der Hortobágy und der Tisza, sowie im Süden von der Gegend von Berettyó-Kőrös, den ebenfalls Rehwild- und Niederwildrevieren abgeschlossen. Dieses Letzte hat gute Bodenverhältnisse und wird als Ackerland genutzt. Unter den Rehböcken findet man hier zahlreiche, ausgezeichnete Trophäen, sogar solche Gehörne um 500 g Geweihgewicht sind hier schon vorgekommen, welche den besten Trophäen von Szolnok und Békés gleich kommen.
In dem süd-östlichen Teil des Gebietes lebt auch ein dichter Feldhasenbestand. Ein bedeutender Anteil der jährlichen Strecke von fast 4000 Hasen wird lebendig eingefangen und verkauft, der Rest wird während Buschierjagden von Jagdgesellschaften erlegt. Die Fasanenzüchtung und die Jagd haben alte Traditionen im Gebiet. In einigen Niederwildrevieren werden die Fasane auch heutzutage unter natürlichen Umständen gezüchtet. Die Wasserflächen der zahlreichen kleineren und grösseren Fischteiche und toten Flussarme geben eine Möglichkeit zur Jagd auf Wasserwild. Der natürliche Wildentenbestand wird in einigen Revieren mit aufgezogenen Halbwildenten erweitert. Am Ende August und am Anfang September bietet die Jagd auf Türkentauben auf den grossen Sonnenblumenfeldern in der Nähe von Püspökladány und Hajdúszoboszló ein besonderes Erlebnis. Zum Erfolg braucht man jedoch grosse Routine, gute Schiessfähigkeiten und selbstverständlich ein trockenes, sonniges Wetter.
In der Gegend ist auch das Schwarzwild anwesend, in einzelnen Revierteilen ist sein Bestand bedeutend, so macht dieses Wild die Jagd noch abwechslungsreicher. In den ungestörten, unbegehbaren endlosen Schilfgebüschen von Hortobágy lebt sogar eine dichte Population, eine jadliche Bedeutung hat aber doch nicht, weil das Gebiet ein der wichtigsten Naturschutzgebieten Ungarns ist.
Die Sehenswürdigkeiten der berühmten ungarischen Puszta in Hortobágy sind weit bekannt, aber es lohnt sich auch die grösste Stadt der Gegend, Debrecen, die mit Sehenswürdigkeiten und mit zahlreichen Programmen zur Verfügung steht, während die Stadt Hajdúszoboszló die Gäste mit ihrem eleganten Thermalbad erwartet. Als Unterkunft empfehlen wir die Gasthäuser und die Pensionen der kleineren Dörfer, sowie die eigenen Jagdhäuser einzelner Reviere. In den grösseren Städten besteht aber auch die Möglichkeit, ein Hotelzimmer zu buchen.
Jahresstrecke
Wildart | Strecke, Stk. | Trophäenstärke |
---|---|---|
Rehbock | 1195 | 300–550 g |
Ricke, Kitz | 2795 | – |
Schwarzwild insg. | 1275 | – |
Damwild insg. | 50 | – |
Feldhase insg. | 3520 | – |
Fasan | 11940 | - |
Stockente | 4680 | - |